Bekannte Sprichwörter – Weisheiten, die jeder kennt

Bekannte Sprichwörter begleiten uns im Alltag, oft ohne dass wir groß darüber nachdenken. Sie stammen aus dem Volksmund, tragen jahrhundertealte Weisheiten in sich und bringen komplexe Gedanken mit wenigen Worten auf den Punkt. In dieser Kategorie findest du eine Auswahl der geläufigsten Sprichwörter – von „Morgenstund hat Gold im Mund“ bis „Was du nicht willst, das man dir tu…“. Lass dich inspirieren und entdecke, was hinter den bekannten Redewendungen steckt!

Wie bei Hempels unterm Sofa – Bedeutung und Herkunft

In der deutschen Umgangssprache gibt es viele Redewendungen, die Spannung und Bedeutung in alltäglichen Gesprächen...

Mens sana in corpore sano – Bedeutung und Herkunft

"Mens sana in corpore sano" ist eine lateinische Redewendung, die übersetzt "Ein gesunder Geist in...

Es ist nicht alles Gold, was glänzt – Bedeutung und Herkunft

Das Sprichwort „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“ hat seine Wurzeln in der Literatur...

Der Klügere gibt nach – Bedeutung und Herkunft

Der Ausdruck "Der Klügere gibt nach" ist ein bekanntes deutsches Sprichwort, das häufig in Situationen...

Jeder ist seines Glückes Schmied – Bedeutung und Herkunft

Die Redewendung „Jeder ist seines Glückes Schmied“ hat eine lange Tradition und betont die persönliche...

Memento mori – Bedeutung und Herkunft

Der Ausdruck „Memento Mori“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Bedenke, dass du sterben wirst“....

Wer rastet, der rostet – Bedeutung und Herkunft

Das Sprichwort „Wer rastet, der rostet“ veranschaulicht auf bildhafte Weise, dass Untätigkeit sowohl körperlich als...

Den Letzten beißen die Hunde – Bedeutung und Herkunft

Sprichwörter haben in der deutschen Sprache eine lange Tradition, sie spiegeln oftmals Lebensweisheiten und Erfahrungen...

Aller guten Dinge sind drei – Bedeutung und Herkunft

Viele Menschen haben den Ausdruck „Aller guten Dinge sind drei“ sicherlich schon einmal gehört, aber...

Alle Wege führen nach Rom – Bedeutung und Herkunft

Das Sprichwort "Alle Wege führen nach Rom" hat seine Wurzeln im Mittelalter. Es diente dazu,...

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst – Bedeutung und Herkunft

Die Redewendung „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ hat ihren Ursprung in alten Mühlbetrieben, wo es...

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold – Bedeutung und Herkunft

Das Sprichwort "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold" drückt die Weisheit aus, dass es manchmal...

Hochmut kommt vor dem Fall – Bedeutung und Herkunft

Das Sprichwort „Hochmut kommt vor dem Fall“ ist tief in der deutschen Sprachkultur verwurzelt und...

Tempus fugit – Bedeutung und Herkunft

Tempus fugit, ein Ausdruck aus dem Lateinischen, bedeutet „Die Zeit flieht“ und hält die flüchtige...

Amor vincit omnia – Bedeutung und Herkunft

Der Ausdruck "Amor vincit omnia", was auf Deutsch "Liebe besiegt alles" bedeutet, stammt von dem...

In vino veritas – Bedeutung und Herkunft

Der lateinische Ausdruck "In vino veritas" bedeutet wörtlich „Im Wein liegt die Wahrheit“. Diese Phrase...

Carpe Diem – Bedeutung und Herkunft

„Carpe diem“ ist eine bekannte lateinische Redewendung, die wörtlich „Pflücke den Tag“ bedeutet. Diese Aufforderung...

Veni, vidi, vici – Bedeutung und Herkunft

„Veni, vidi, vici“ ist ein bekanntes lateinisches Zitat von Julius Cäsar, das „Ich kam, ich...

Was sind eigentlich Sprichwörter?

Sprichwörter sind feste, überlieferte Sätze mit einer meist bildhaften Sprache, die eine allgemeine Wahrheit oder Lebensregel ausdrücken. Sie sind kurz, prägnant und oft rhythmisch formuliert, was sie besonders einprägsam macht.

Im Gegensatz zu Redewendungen, die flexibel in Sätze eingebaut werden, stehen Sprichwörter meist für sich und ergeben alleine schon Sinn. Beispiele dafür sind: „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ oder „Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus“.

Warum sind bekannte Sprichwörter so beliebt?

Sie sprechen generationsübergreifend

Bekannte Sprichwörter haben die Kraft, Generationen zu verbinden. Was schon Oma gesagt hat, hat auch heute noch Gültigkeit – und das macht sie so wertvoll. Viele dieser Sprüche werden seit Jahrhunderten weitergegeben und sind nach wie vor aktuell.

Sie sind leicht verständlich

Durch ihre bildhafte Sprache und klare Aussagekraft sind bekannte Sprichwörter für nahezu jeden verständlich. Auch Kinder lernen sie oft früh kennen – sei es in der Schule, im Elternhaus oder durch Märchen und Geschichten.

Sie bringen komplexe Zusammenhänge auf den Punkt

Oft genügt ein einziges Sprichwort, um eine ganze Situation zu erklären oder zu bewerten. Das spart Worte und verleiht der Aussage Nachdruck. Ein Satz wie „Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu“ sagt mehr als viele Worte.

Ursprung und Entwicklung bekannter Sprichwörter

Viele bekannte Sprichwörter stammen aus dem Mittelalter oder sogar aus der Antike. Sie wurden von Generation zu Generation mündlich weitergegeben, später auch schriftlich festgehalten – etwa in Sprichwörtersammlungen oder literarischen Werken. Martin Luther zum Beispiel hat durch seine Bibelübersetzung viele Sprichwörter geprägt und verbreitet.

Manche Sprichwörter haben sich im Laufe der Zeit verändert oder wurden an die moderne Sprache angepasst, doch ihre Kernaussage ist meist erhalten geblieben. So lebt die Weisheit vergangener Zeiten bis heute weiter.

Beispiele besonders bekannter Sprichwörter

Einige Sprichwörter sind so bekannt, dass sie fast jeder schon einmal gehört oder selbst benutzt hat:

  • „Morgenstund hat Gold im Mund“

  • „Übung macht den Meister“

  • „Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein“

  • „Aller Anfang ist schwer“

  • „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen“

Diese Sprüche sind nicht nur sprachlich schön, sondern tragen auch wichtige Lebenslektionen in sich.

Bekannte Sprichwörter bleiben unvergessen

Sprichwörter sind mehr als nur nette Formulierungen – sie sind Ausdruck von Lebenserfahrung, von Kultur und Geschichte. Gerade die bekannten Sprichwörter haben ihren festen Platz in unserer Sprache und bieten auch heute noch Orientierung, Trost oder einen kleinen Denkanstoß im Alltag.

In unserer Kategorie „Bekannte Sprichwörter“ findest du eine Vielzahl dieser zeitlosen Klassiker – inklusive Herkunft, Bedeutung und Beispielsätzen. Stöbere los und entdecke, wie viel Weisheit in wenigen Worten stecken kann!